Lehrgang05

Fachkraft Detektiv

Relevante Delikte im Handel, die Vorgehensweise bei Eigentumsdelikten, deren Aufdeckung und Bekämpfung mit Unterstützung durch Tataufzeichnungen werden thematisiert. Tatabläufe und Ausnutzung von Sicherheitslücken durch Täter werden auch erörtert, ebenso wie mögliche Täterprofile.

 

coming soon | Euro inkl. MwSt.

Klicken Sie den unteren Link, Sie werden zu unsere Bookingplattform weitergeleitet.

FRAGEN?

Haben Sie Fragen, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Lehrgang05

Fachkraft Detektiv

BESCHREIBUNG

Die steigende Nachfrage nach Sicherheitsfachkräften und insbesondere nach Detektiven in der Sicherheitsbranche ist eines der besten Argument für eine qualifizierte Detektivausbildung. Der erfolgreich abgeschlossene Zertifikatslehrgang Fachkraft Detektiv (IHK) schafft sehr gute Voraussetzungen Beschäftigung in diesem Bereich zu finden.

Die Anforderungen an gute Sicherheitsfachkräfte, Detektive und Ermittler sind sehr hoch. Im deutschlandweit einzigartigen IHK-Zertifikatslehrgang werden Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Bereiche qualifiziert vermittelt.

Die zukünftigen Detektive und Ermittler können den Abschluss mit dem IHK-Zertifikat nachweisen und sind gut für ihren Einstieg in das Sicherheitsgewerbe vorbereitet. Sie können in der Regel einen höheren Lohn als andere Sicherheitsfachkräfte erwarten und die Gründung einer Detektei ist für die Fachkraft Detektiv (IHK) auch eine erfolgsversprechende Möglichkeit. Der Inhalt umfasst bei uns auch wichtige Themen der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.

ZIELGRUPPEN

Arbeitsuchende mit Förderanspruch und bildungszielrelevanter Arbeits- und Berufserfahrung, wie vorhandene IHK-Sachkundeprüfung oder Unterrichtung gem. § 34a GewO

IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder langjährige Berufserfahrung im privaten Sicherheitsgewerbe, im betrieblichen Werkschutz oder ähnlichen Einrichtungen im Ausland.

ZIELSETZUNG

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Absolventen den Berufsabschluss: „Fachkraft Detektiv“ und die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO sowie unsere Zertifikate.

DAUER

individuell 6 Monate, bestehend aus Theorie- und Praxis Teil.

Lehrgang05

Fachkraft Detektiv

Nach Teilnahme erhalten Sie unser

EURIAST ZERTIFIKAT

IHK Sachkunde Prüfung gemäß § 34a GewO

Fachkraft Detektiv (IHK) – IHK-Zertifikatslehrgang

Waffensachkunde gemäß §7 WaffG (Kurz- und Langwaffen)

Nachweis der Kenntnisse über Lebensrettende Sofortmaßnahmen und die Defibrillator-Einweisung

Zertifikat “Interventionskraft”

Zertifikat “Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121”

Nachweis “betriebliche Selbsthilfekraft” (Evakuierungshelfer, Brandschutzhelfer)

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.

Kategorien

Inhalte

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen –gilt für Alle-

  1. Sie sollten eine gültige Haftpflichtversicherung besitzen, falls Sie eine Zusatztagesversicherung wünschen, teilen Sie dies uns bitte mit.
  2. Gültigen Personalausweis, oder ein ähnliches Ausweisdokument.
  3. Bei Schusswaffenkursen muss der Teilnehmer das Formblatt „Verhalten auf dem Schießstand“ unterzeichnet und verstanden haben.
  4. Die psychische und körperliche Eignung besitzen.
  5. Die Teilnehmer müssen das 17. Lebensjahr vollendet haben.
  6. Die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein.
  7. Die Teilnehmer dürfen keiner rechtsextremen, linksextremen oder islamistischen Organisation angehören und müssen sich vorbehaltlos zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Sollten Sie zu einem früheren Zeitpunkt einer Organisation angehört haben, die durch deutsche Sicherheitsorgane als extremistisch eingestuft wurde, sind Sie verpflichtet, uns dies mitzuteilen.
  8. Die Teilnehmer dürfen keinen Alkohol & Drogen konsumiert haben, oder Medikamente eingenommen haben, welche deren Wahrnehmung beeinflussen. *Bei Medikamenteneinnahme ist der Verantwortliche vor Ort zu informieren, dieser entscheidet in Eigenverantwortung.

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen für Berufswaffenträger

  1. Bestandene Waffensachkundeprüfung -Kopie vorab-
  2. Führungszeugnis ohne Eintrag, die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein -Kopie vorab-
  3. Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO -Kopie vorab-
  4. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG -Kopie vorab-
  5. Ggf. Führerschein -Kopie vorab-
  6. Waffenbesitzkarte -Kopie vorab-
  7. Jagdschein -Kopie vorab-
  8. Waffenschein -Kopie vorab-

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Sonderveranstaltungen

  1. Die Teilnahme an diesen Kursen ist ausschließlich für Personen vorbehalten, die über einen Waffenschein verfügen bzw. in einen solchen ihres Arbeitgebers als berechtigte Person eingetragen sind sowie Polizei- und Justizvollzugsbedienstete, oder aktive Militärangehörige mit entsprechendem Nachweis. -Kopie vorab-

Ablaufplan

  1. Check In
  2. Vorstellung des Ausbilder/Dozententeams
  3. Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
  4. Definition der Ziele/Ausbildungsinhalte
  5. Sicherheitsregeln
  6. Verhaltensregeln
  7. Einführung in die Räumlichkeiten ggf. den Schießstand
  8. Kursspezifischer Theorieteil
  9. Kursspezifischer Praxisteil
  10. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffenattrappen
  11. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffe
  12. Ggf. Scharfer Schuss
  13. Prüfung(en)
  14. Ausgabe der Zertifikate
  15. Ggf. Nachbesprechung
  16. Übergabe der Give-Aways, Fotos, etc

Der Theorieteil setzt sich aus folgenden Themenpunkten zusammen

  • Wesentliche Elemente der Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Streifen- und Revierdienst,
  • Arbeitsrecht, Meldewesen, Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung
  • Waffensachkunde: Erlangung der Handlungssicherheit an einer Kurzwaffe, Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Bewusstsein für mögliche Gefahren, Erlangung der gewerblichen Waffensachkunde gemäß § 7 Waffengesetz
  • Sachkunde nach § 34a der Gewerbeordnung: Erlangung der Kenntnisse rechtlicher Grundlagen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitsdienstleistung, Anhäufung von Wissen über psychologische Grundlagen, Vermittlung von präventivem Verhalten hinsichtlich der Deeskalation von Konfrontationen und unfallträchtigen Gefahrenmomenten, Wissenserweiterung in Bezug auf Sicherheitstechnik, Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Bewerbungstraining: Anfertigung einer anspruchsvollen Bewerbung in Schriftform und per E-Mail, Erkennen von Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit, routinierte Führung eines Bewerbungsgespräches, Kennen der möglichen Fundstellen für offene Stellen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen/Erste Hilfe: Beherrschen der lebensrettenden
  • Sofortmaßnahmen bei Verletzten, Alarmierung und Herbeiführung von professioneller Hilfe, einzuleitende Maßnahmen bei Schock, Verbrennung, Blutverlust, fehlender Atmung, fehlendem Puls, Einsatz des Defibrillators
  • Erlangung einer Bescheinigung zum Nachweis der Kenntnisse
  • Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121: Kenntnisse über die Funktionsweise von Aufzügen und mögliche Hilfe bei Defekten, Rettung aus Notsituationen (grundsätzlich ist nochmals eine einmalige Einweisung des Herstellers/Betreibers eines Aufzuges im konkreten Fall notwendig)
  • Deeskalationstraining: Erkennen und Beherrschen von Gefährdungssituationen in der Interaktion mit Störern, präventive Vorgehensweisen, Reaktion auf körperliche Angriffe, Besonderheiten in der Psyche von spezifischen Gesellschaftsgruppen und Menschen mit nichtdeutschem kulturellen Hintergrund, Abwehr von Angriffen mit Hilfsmitteln, Abruf von Verhaltensweisen aus dem Unterbewusstsein ohne zeitliche Verzögerung
  • IT-Sicherheit: Erlangung der Kenntnisse der Gefahren für moderne IT-Systeme, Wissen der möglichen Funktionsweisen von Schadsoftware, Anwendung von Software zur Prävention
  • Verhalten nach dem Befall mit Schadsoftware, Kenntnisse über die strafrechtliche Relevanz
  • Brandschutz- und Evakuierungshelfer: Gefestigte Anwendung und Umsetzung des zuvor erlangten Wissens im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz und die Erstbekämpfung von Brandszenarien, rechtssicheres Handeln im Evakuierungsfall
  • Bestehen der internen Prüfung
  • Grundlagen Geld-Wert-Transport (GWT): Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau eines GWT-Transporters, Abrufbares Wissen über die geltenden Vorschriften im GWT, Beherrschen der Eigensicherung und bewerten von Gefährdungen
  • Funkausbildung: Beherrschen der gängigen Verhaltensweisen im Funkverkehr, Beseitigung von Störungen eines Funkgerätes, abrufbare Kenntnisse über das Buchstabieren von Wörtern (deutsches/NATO-Alphabet)
  • Englisch für Sicherheitskräfte: Beherrschen der gängigen umgangssprachlichen Begriffe zur mündlichen Kommunikation mit Auskunftssuchenden, Erteilen von Wegbeschreibungen und Anweisungen, Formulieren von Bitten und Wünschen
  • Industrie- und Gewerbedetektiv: Kennen und Anwenden der rechtlichen Grundlagen, Kenntnisse der Spionage und Spionageabwehr, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie Wettbewerbsrecht und Markenrecht
  • Privatdetektiv: Ermittlungen bei Ehebruch, Versicherungsbetrug und Unterhaltsstreitigkeiten und deren rechtlicher Hintergrund, Kennen und sicheres Anwenden der technischen Hilfsmittel eines Detektives sowie Durchführung einer Observation
  • Detektiv im Einzelhandel: Kenntnisse der Warensicherung im Einzelhandel, Observation im Verkaufsraum mit dem richtigen Anhalten und Ansprechen von verdächtigen Personen

EURIAST

Gruppenbuchungen

Sie sind Unternehmer und wollen eine Gruppe Ihre Mitarbeiter zu einem unserer regelmäßig stattfindenden Termine senden, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

EURIAST

Inhouse Lehrgänge

Wir können die Lehrgänge in der Nähe Ihres Geschäftsorts oder Ihrer Niederlassung durchführen. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns direkt.

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.