Lehrgang03 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsvorbereitungs zur Externenprüfung

Eine verkürzte Vorbereitung auf die Externenprüfung ist empfehlenswert wenn bereits Vorkenntnisse im Sicherheitsbereich und Berufserfahrung vorhanden sind.

Ohne diese Voraussetzungen empfehlen wir die komplette Umschulung oder eine individuell abgestimmte Nachqualifizierung zur Vorbereitung auf die Externenprüfung.

coming soon | Euro inkl. MwSt.

Klicken Sie den unteren Link, Sie werden zu unsere Bookingplattform weitergeleitet.

FRAGEN?

Haben Sie Fragen, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Lehrgang03 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsvorbereitungs zur Externenprüfung

BESCHREIBUNG

Das Fachmodul 6 ist abschließendes Prüfungsvorbereitungsmodul für alle Formen der Ausbildung zur “Fachkraft für Schutz und Sicherheit”. Es bereitet intensiv und alle Lernfelder umfassend auf die Berufsabschlussprüfung bei der IHK vor und ist Bestandteil der modularen Nachqualifizierung Es kann aber auch einzeln absolviert werden. Es ist daher auch besonders zu empfehlen für die intensive Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung oder als Abschluss einer individuellen Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Die Qualifizierung über 4 Monate umfasst als intensive Vorbereitung auf die Berufsprüfung alle Prüfungsgebiete und baut auf vorhandene Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Diese können im Rahmen anderer Modulangebote der modularen Nachqualifizierung partiell oder im individuellem Selbststudium erlernt werden. Die Nachqualifizierung führt verglichen mit Erstausbildung oder Umschulung, welche alle Themenbereiche und Module umfassen müssen, verkürzt zu einem anerkannten Berufsabschluss. Es wird vorhandene Arbeits- und Berufserfahrung anerkannt.

Ziel ist Erlernen bzw. die Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit”. Dies schafft zukünftige Einsatzmöglichkeiten im Objektschutz und betrieblichen Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als Fach- & Führungskraft.

ZIELGRUPPEN

Berufseinsteiger in die private Sicherheitswirtschaft ohne Abschluss mit anderen anerkannten Voraussetzungen (Lebens- und Berufserfahrung).

Bei geförderten Teilnehmern  prüfen dies die Agenturen für Arbeit/Jobcenter.

Personen mit mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit oder vorrangig berufserfahrende Fachkräfte der Sicherheitswirtschaft ohne anerkannten Abschluss.

ZIELSETZUNG

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Absolventen den Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“ und die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO sowie unser Zertifikat.

DAUER

individuell 4, bestehend aus Theorie- und Praxis Teil.

Lehrgang03 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsvorbereitungs zur Externenprüfung

Nach Teilnahme erhalten Sie unser

EURIAST ZERTIFIKAT

Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“

IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.

Kategorien

Inhalte

VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen –gilt für Alle-

  1. Sie sollten eine gültige Haftpflichtversicherung besitzen, falls Sie eine Zusatztagesversicherung wünschen, teilen Sie dies uns bitte mit.
  2. Gültigen Personalausweis, oder ein ähnliches Ausweisdokument.
  3. Bei Schusswaffenkursen muss der Teilnehmer das Formblatt „Verhalten auf dem Schießstand“ unterzeichnet und verstanden haben.
  4. Die psychische und körperliche Eignung besitzen.
  5. Die Teilnehmer müssen das 17. Lebensjahr vollendet haben.
  6. Die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein.
  7. Die Teilnehmer dürfen keiner rechtsextremen, linksextremen oder islamistischen Organisation angehören und müssen sich vorbehaltlos zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Sollten Sie zu einem früheren Zeitpunkt einer Organisation angehört haben, die durch deutsche Sicherheitsorgane als extremistisch eingestuft wurde, sind Sie verpflichtet, uns dies mitzuteilen.
  8. Die Teilnehmer dürfen keinen Alkohol & Drogen konsumiert haben, oder Medikamente eingenommen haben, welche deren Wahrnehmung beeinflussen. *Bei Medikamenteneinnahme ist der Verantwortliche vor Ort zu informieren, dieser entscheidet in Eigenverantwortung.

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen für Berufswaffenträger

  1. Bestandene Waffensachkundeprüfung -Kopie vorab-
  2. Führungszeugnis ohne Eintrag, die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein -Kopie vorab-
  3. Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO -Kopie vorab-
  4. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG -Kopie vorab-
  5. Ggf. Führerschein -Kopie vorab-
  6. Waffenbesitzkarte -Kopie vorab-
  7. Jagdschein -Kopie vorab-
  8. Waffenschein -Kopie vorab-

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Sonderveranstaltungen

  1. Die Teilnahme an diesen Kursen ist ausschließlich für Personen vorbehalten, die über einen Waffenschein verfügen bzw. in einen solchen ihres Arbeitgebers als berechtigte Person eingetragen sind sowie Polizei- und Justizvollzugsbedienstete, oder aktive Militärangehörige mit entsprechendem Nachweis. -Kopie vorab-

ABLAUFPLAN

Ablaufplan

  1. Check In
  2. Vorstellung des Ausbilder/Dozententeams
  3. Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
  4. Definition der Ziele/Ausbildungsinhalte
  5. Sicherheitsregeln
  6. Verhaltensregeln
  7. Einführung in die Räumlichkeiten ggf. den Schießstand
  8. Kursspezifischer Theorieteil
  9. Kursspezifischer Praxisteil
  10. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffenattrappen
  11. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffe
  12. Ggf. Scharfer Schuss
  13. Prüfung(en)
  14. Ausgabe der Zertifikate
  15. Ggf. Nachbesprechung
  16. Übergabe der Give-Aways, Fotos, etc

THEORETISCHER TEIL

Der Theorieteil setzt sich aus folgenden Themenpunkten zusammen

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser individuellen Nachqualifizierung sind in Module untergliedert, die je nach Voraussetzungen absolviert werden. Sie beinhalten insgesamt:

  • Privates Sicherheitsgewerbe und betriebliche Abläufe
  • Das Recht im privaten Sicherheitsgewerbe (mit öffentliches und privates Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutzrecht, Waffenrecht) Dienstkunde (mit Objekt- und Anlagenschutz, Alarm- und Interventionsdiensten, Bewältigung besonderer Situationen, Melde- und Berichtswesen, Ermittlungsdienst, VdS 2153 Notruf- und Service-Leitstellen, Streifen- und Kontrolldiensten, Schlüsselverwaltung u.a.)
  • Verhaltenspsychologie – Umgang mit den Menschen in besonderen Situationen
  • Grundlagen der Sicherheits- und Schutztechnik
  • Brandschutz
  • Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
  • Organisation von Geschäftsprozessen im Sicherheitsgewerbe
  • Kundenarbeit im Unternehmen
  • EDV-Grundlagen
  • Englischgrundlagen und Fach-Englisch
  • Fachmodul Einzelhandelsdetektiv mit EURIAST-Zertifikat
  • Sanitätsausbildung mit anerkanntem Zertifikat
  • Fachmodul Geld- und Werttransport / Geldbearbeitung
  • IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
  • Fachmodul Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG

Das Prüfungsvorbereitungsmodul VI behandelt in 4 Monaten alle prüfungsrelevanten Fachgebiete und bereitet zielgerichtet auf die schriftlichen und die mündliche IHK-Berufsprüfung vor. Deshalb ist dieses Modul auch außerhalb einer Nachqualifizierung zur direkten Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen und zur Unterstützung berufsbegleitender individueller Vorbereitungen auf die Externenprüfung (in eigener Verantwortung im selbststudium o.ä.) geeignet.

MODULÜBERSICHT

  1. Grundlagenwissen für Sicherheitsmitarbeiter, bei Bedarf mit integrierter IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO; (intensiv 8 Wochen)
  2. Grundlagen der Gefahrenabwehr – Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Einsatz der Sicherheitstechnik mit Projektarbeit, ggf. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG; (intensiv 8 Wochen)
  3. Planung und betriebliche Organisation von Geschäftsprozessen und Sicherheitsdienstleistungen, Kundenarbeit und EDV-Fachwissen Planungsprogramme (intensiv 6 Wochen)
  4. Psychologische Grundlagen für situationsgerechtes Verhalten und Grundlagen Fach-Englisch (intensiv 6 Wochen)
  5. Recht in der Sicherheitswirtschaft (intensiv 10 Wochen)
  6. Modulübergreifende Prüfungsvorbereitung für alle Prüfungskomplexe (Pflichtmodul – intensiv 16 Wochen)
  7. Betriebspraktikum bei nicht ausreichender Berufspraxis gem. Prüfungsordnung (optional und kostenneutral, alternativ auch mit Praktikumsbetreuung je nach Bildungsplanung)

VIOLENCE OF ACTION

Der Begriff „violence of action“ zu Deutsch „Gewalt der Aktion“ bedeutet wörtlich die uneingeschränkte Verwendung von Geschwindigkeit, Stärke, Überraschung & Aggression, um die totale Dominanz gegen Ihren Feind zu erreichen.

Das Schaffen von Zeiträumen ist einer der überlebenswichtigsten Faktoren in einem Konflikt. Man muss immer nach Möglichkeiten suchen, um sich einen Vorteil gegenüber dem Aggressor zu verschaffen, nutzen Sie jeden Trick oder Vorteil, egal wie trivial oder klein dieser zu scheinen scheint. Jede Aktion, einschließlich des Laufens, dient dazu, sich einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu verschaffen. Wenn Sie erkennen, dass er einen Vorteil hat, laufen Sie zu einem Ort, wo Sie ihn dominieren können.

Sie müssen schlussendlich die finale Entscheidung Ihrer Aktion treffen und diese kann nur eine der folgenden Drei Optionen sein: RUN; HIDE; FIGHT!

Gestatten Sie mir zu sagen, dass, wenn diese Faktoren mit absoluter Aggression angewandt werden, kann ein kleinerer, schwächer, körperlich unterlegender Kämpfer leicht eine Auseinandersetzung mit einem deutlich überlegenen Gegner gewinnen.

Das Ziel, jeden Krieg oder Kampf zu kämpfen, ist zu gewinnen. Die Ergebnisse sind ziemlich endgültig und die Chancen stehen gut, dass Sie den Kampf verlieren, wenn Sie tot sind. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, dass Sie alle Optionen nutzen, sichern Sie sich virtuell den Sieg. Im Zweifelsfall durch einen ANGRIFF !!

Wenn Sie angreifen, lassen Sie absolut nichts in Reserve. Gewinnen oder sterben, das ist wahrscheinlich die einzige Option, die Sie sowieso haben. Hören Sie nicht auf oder geben Sie nicht auf. Schlagen Sie den Gegner und brüllen ihn gleichzeitig an. Wenn Sie keine „Kugeln“ mehr haben, werfen Sie „Steine“, wenn Sie keine Steine mehr haben, nutzen Sie jeden greifbaren Gegenstand in Ihrer Nähe.

Es ist überhaupt nichts falsch, wenn Sie treten, kratzen, spucken, oder schreien. Gehen Sie in die Leistengegend. Sie müssen alles tun, was Sie tun können, um zu gewinnen, und Sie müssen gleichzeitig jede Gewinntechnik in Ihrem Arsenal nutzen.

Ich wiederhole das, um das Konzept, dass jede Kampftechnik nutzlos ist, zu nutzen, wenn man nicht gewillt ist, alles zu unternehmen, was man unternehmen könnte. Haben Sie keine Angst, zuerst zu schlagen, und wenn Sie es tun, schlagen Sie hart. Denken Sie daran, Sie kämpfen, weil dies die einzige Option ist, Ihr Leben, oder das Leben eines Dritten zu schützen! Ziehen Sie den Abzug – denn Sie kämpfen um Ihr Leben! Ihr Instinkt, Ihre Einschätzung und Ihr Situationsbewusstsein haben ihnen gesagt, dass Sie in tödlicher Gefahr sind. Sie kennen die Absichten der anderen Person nicht vollständig, und Sie können es nie.

Was Sie tun können, ist zu überleben – es ist Ihr Gott gegebenes Recht, nicht von einer anderen Person getötet, verstümmelt oder verletzt zu werden. Die einzige Regel im Kampf ist zu (über-)leben.

Konzentriere Sie den Angriff auf die kleinsten und verletzlichsten Bereiche. Suchen Sie nach dem schwächsten Punkt und schlagen Sie hart, gnadenlos, schnell und entschlossen zu.

PRAKTISCHER TEIL

Der Praxisteil setzt sich aus folgenden Themenpunkten zusammen

    1. Die Visierung
    2. Halten der Waffe
    3. Typische Abzugsfehler
    4. Trockenübungen an den Waffen: Aufnahme der Waffe, Prüfen des Ladezustand, Laden, Einrichten, Haltung, Zielen,
    5. Schussabgabe, Entladen, Ablegen der Waffe, Sicherheit herstellen
    6. Trockenübungen: Erkennen der Kennzeichnungen an Waffen und Munition
    7. Sicherheitsregeln
    8. Grundlagen des Schießens
    9. Bereitpositionen
    10. Geschwindigkeit / Notfall neu laden

EURIAST

Gruppenbuchungen

Sie sind Unternehmer und wollen eine Gruppe Ihre Mitarbeiter zu einem unserer regelmäßig stattfindenden Termine senden, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

EURIAST

Inhouse Lehrgänge

Wir können die Lehrgänge in der Nähe Ihres Geschäftsorts oder Ihrer Niederlassung durchführen. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns direkt.

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.