Lehrgang02 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung

Ziel ist die Vermittlung notwendiger Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für eine weitere Entwicklung in der Sicherheitswirtschaft, insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs-, Ordnungs-, Veranstaltungs- und Bewachungsdiensten.

coming soon | Euro inkl. MwSt.

Klicken Sie den unteren Link, Sie werden zu unsere Bookingplattform weitergeleitet.

FRAGEN?

Haben Sie Fragen, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Lehrgang02 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung

BESCHREIBUNG

AZAV-zugelassene und daher förderfähige modulare individuelle Berufsausbildung zum Nachholen des Berufsabschlusses. Die Nachqualifizierung führt im Vergleich zu einer Erstausbildung oder Umschulung, die alle Themenbereiche und Module umfassen müssen, verkürzt zu einem anerkannten Berufsabschluss. Dabei wird bereits verwertbare Arbeits- und Berufserfahrung individuell anerkannt.

Ziel ist Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“.

Dies schafft Einsatzmöglichkeiten im Objektschutz und betrieblichen Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft als Fach- und Führungskraft.

Dieser Berufsabschluss wird in der Erstausbildung über 3 Jahre erworben. Die Nachqualifizierung geht über mindestens 4 Monate (Prüfungsvorbereitungs-Pflichtmodul VI) bis zu ca. 14 Monaten. Bei intensiver Absolvierung  folgen alle Module direkt anschliessend.

EURIAST hat in diese Berufsausbildung eine Vielzahl einsatzspezifischer Module mit entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten integriert.

Die Notwendigkeit der Absolvierung der einzelnen Module wird individuell geprüft. Im Rahmen eines Gesprächs mit Unterlagenprüfung erfolgt eine Prüfung der Voraussetzungen für diesen verkürzten Weg zum Berufsabschluss und die Planung welche Module absolviert werden müssen.

Die Nachqualifizierung setzt sich zusammen aus sechs Modulen mit den unter “Kursinhalt” aufgeführten Lernfeldern und Themengebieten, die je nach Vorkenntnissen und Erfahrungen absolviert werden können. Mit der Anerkennung vorhandener Arbeits- und Berufserfahrung ist erfahrungsgemäß eine Reduzierung bis auf vier Monate bei Vollzeitabsolvierung der Einzelmodule möglich. In Teilzeit werden die Module individuell je nach verfügbarer Zeit absolviert. Dies kann bis zu zwei Jahre umfassen und ist in dieser Version berufsbegleitend zu empfehlen.

ZIELGRUPPEN

Arbeitsuchende mit Förderanspruch und bildungszielrelevanter Arbeits- und Berufserfahrung, wie vorhandene IHK-Sachkundeprüfung oder Unterrichtung gem. § 34a GewO, IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder langjährige Berufserfahrung im privaten Sicherheitsgewerbe, im betrieblichen Werkschutz oder ähnlichen Einrichtungen im Ausland.

Personen in der privaten Sicherheitswirtschaft, Sicherheitsmitarbeiter mit Interesse an einer berufsbegleitenden Qualifizierung mit Ziel Berufsabschluss  Bei dieser Zielgruppe erfolgt die Finanzierung privat, durch das Unternehmen oder andere geeignete Förderprogramme.

Berufseinsteiger ohne Abschluss, aber mit anderen anerkannten und nachweisbaren Voraussetzungen, die das ISG-Bildungszentrum in enger Abstimmung mit der zuständigen IHK prüft. Das kann auch eine abgebrochene Berufsausbildung mit anzuerkennenden absolvierten Lernfeldern oder eine adäquate Ausbildung im Ausland sein.

Langjährig im Sicherheitsgewerbe Tätige, die eine Weiterentwicklung anstreben und für ehemalige Bundeswehrangehörige mit entsprechender BFD-Bescheinigung.

ZIELSETZUNG

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Absolventen den Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“ und die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO und unser Zertifikat.

DAUER

individuell 4 bis ca. 14 Monate, bestehend aus Theorie- und Praxis Teil.

Lehrgang02 FSS

Fachkraft für Schutz und Sicherheit abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung

Nach Teilnahme erhalten Sie unser

EURIAST ZERTIFIKAT

Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“

IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.

Kategorien

Inhalte

VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen –gilt für Alle-

  1. Sie sollten eine gültige Haftpflichtversicherung besitzen, falls Sie eine Zusatztagesversicherung wünschen, teilen Sie dies uns bitte mit.
  2. Gültigen Personalausweis, oder ein ähnliches Ausweisdokument.
  3. Bei Schusswaffenkursen muss der Teilnehmer das Formblatt „Verhalten auf dem Schießstand“ unterzeichnet und verstanden haben.
  4. Die psychische und körperliche Eignung besitzen.
  5. Die Teilnehmer müssen das 17. Lebensjahr vollendet haben.
  6. Die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein.
  7. Die Teilnehmer dürfen keiner rechtsextremen, linksextremen oder islamistischen Organisation angehören und müssen sich vorbehaltlos zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Sollten Sie zu einem früheren Zeitpunkt einer Organisation angehört haben, die durch deutsche Sicherheitsorgane als extremistisch eingestuft wurde, sind Sie verpflichtet, uns dies mitzuteilen.
  8. Die Teilnehmer dürfen keinen Alkohol & Drogen konsumiert haben, oder Medikamente eingenommen haben, welche deren Wahrnehmung beeinflussen. *Bei Medikamenteneinnahme ist der Verantwortliche vor Ort zu informieren, dieser entscheidet in Eigenverantwortung.

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Veranstaltungen für Berufswaffenträger

  1. Bestandene Waffensachkundeprüfung -Kopie vorab-
  2. Führungszeugnis ohne Eintrag, die Teilnehmer dürfen nicht Vorbestraft sein -Kopie vorab-
  3. Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO -Kopie vorab-
  4. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG -Kopie vorab-
  5. Ggf. Führerschein -Kopie vorab-
  6. Waffenbesitzkarte -Kopie vorab-
  7. Jagdschein -Kopie vorab-
  8. Waffenschein -Kopie vorab-

Voraussetzungen zur allgemeinen Teilnahme an Sonderveranstaltungen

  1. Die Teilnahme an diesen Kursen ist ausschließlich für Personen vorbehalten, die über einen Waffenschein verfügen bzw. in einen solchen ihres Arbeitgebers als berechtigte Person eingetragen sind sowie Polizei- und Justizvollzugsbedienstete, oder aktive Militärangehörige mit entsprechendem Nachweis. -Kopie vorab-

ABLAUFPLAN

Ablaufplan

  1. Check In
  2. Vorstellung des Ausbilder/Dozententeams
  3. Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer
  4. Definition der Ziele/Ausbildungsinhalte
  5. Sicherheitsregeln
  6. Verhaltensregeln
  7. Einführung in die Räumlichkeiten ggf. den Schießstand
  8. Kursspezifischer Theorieteil
  9. Kursspezifischer Praxisteil
  10. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffenattrappen
  11. Ggf. Trockentraining mit Schusswaffe
  12. Ggf. Scharfer Schuss
  13. Prüfung(en)
  14. Ausgabe der Zertifikate
  15. Ggf. Nachbesprechung
  16. Übergabe der Give-Aways, Fotos, etc

MODULÜBERSICHT

  1. Grundlagenwissen für Sicherheitsmitarbeiter, bei Bedarf mit integrierter IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO; (intensiv 8 Wochen)
  2. Grundlagen der Gefahrenabwehr – Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Einsatz der Sicherheitstechnik mit Projektarbeit, ggf. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG; (intensiv 8 Wochen)
  3. Planung und betriebliche Organisation von Geschäftsprozessen und Sicherheitsdienstleistungen, Kundenarbeit und EDV-Fachwissen Planungsprogramme (intensiv 6 Wochen)
  4. Psychologische Grundlagen für situationsgerechtes Verhalten und Grundlagen Fach-Englisch (intensiv 6 Wochen)
  5. Recht in der Sicherheitswirtschaft (intensiv 10 Wochen)
  6. Modulübergreifende Prüfungsvorbereitung für alle Prüfungskomplexe (Pflichtmodul – intensiv 16 Wochen)
  7. Betriebspraktikum bei nicht ausreichender Berufspraxis gem. Prüfungsordnung (optional und kostenneutral, alternativ auch mit Praktikumsbetreuung je nach Bildungsplanung)

THEORETISCHER TEIL

Der Theorieteil setzt sich aus folgenden Themenpunkten zusammen

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser individuellen Nachqualifizierung sind in sechs Module untergliedert, von denen je nach Voraussetzungen mindestens ein (Prüfungsvorbereitungsmodul empfohlen) und höchstens fünf Module absolviert werden. Sechs Module wären die gesamte ungekürzte Umschulung.

Die Module, die nach Bedarf ausgewählt werden, beinhalten insgesamt auch zur thematischen Auswahl:

  • Privates Sicherheitsgewerbe und betriebliche Abläufe
  • Das Recht im privaten Sicherheitsgewerbe (mit öffentliches und privates Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutzrecht, Waffenrecht)
  • Dienstkunde (mit Objekt- und Anlagenschutz, Alarm- und Interventionsdiensten, Bewältigung besonderer
  • Situationen, Melde- und Berichtswesen, Ermittlungsdienst, VdS 2153 Notruf- und Service-Leitstellen, Streifen- und Kontrolldiensten, Schlüsselverwaltung u. a.)
  • Verhaltenspsychologie – Umgang mit den Menschen in besonderen Situationen
  • Grundlagen der Sicherheits- und Schutztechnik
  • Brandschutz mit Brandschutzhelfer gem. § 10 ArbSchG und Brandschutzbeauftragter nach vfdb-RL 12-09/01
  • Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
  • Organisation von Geschäftsprozessen im Sicherheitsgewerbe
  • Kundenarbeit im Unternehmen
  • EDV-Grundlagen plus Dienstplanungsprogramm
  • Englischgrundlagen und Fach-Englisch
  • Fachmodul Einzelhandelsdetektiv mit EURIAST-Zertifikat
  • Sanitätsausbildung mit anerkanntem Zertifikat
  • Fachmodul Geld- und Werttransport / Geldbearbeitung mit EURIAST-Zertifikat
  • Fachmodul Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
  • IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
  • Berufsprüfung

Grundsatz: Was man hat, wird anerkannt und verkürzt. Das Prüfungsvorbereitungsmodul aktuallisiert auch die mitgebrachten Voraussetzungen.

EURIAST

Gruppenbuchungen

Sie sind Unternehmer und wollen eine Gruppe Ihre Mitarbeiter zu einem unserer regelmäßig stattfindenden Termine senden, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

EURIAST

Inhouse Lehrgänge

Wir können die Lehrgänge in der Nähe Ihres Geschäftsorts oder Ihrer Niederlassung durchführen. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns direkt.

Individuelles Angebot

Fordern Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an.